Standartenchargierter

Landesschulungstage

des Tiroler Mittelschüler-Verbandes

LST 2025: gleich vormerken!

12.-16. APRIL 2025

Was macht man da?

Kommunikation

Rhetorik und Kommunikation sind Schlüsselqualifikationen für die erfolgreiche Arbeit in und mit Gruppen oder Teams. Auf der Landesschulung bekommst du die Tools die du im Alltag in Schule, Universität und Beruf brauchst.

Comment

Die lange Geschichte unserer Verbindungen spiegelt sich in den unfassbar zahlreichen Traditionen und Riten wider. Einen guten Einblick und Überblick gibt's auf der Landesschulung!

Chargieren

Ein Auftritt am Pennälertag mit einem guten Chargiertencorps – der Traum eines Landesverbandes. Die Grundlage hierzu wird in den Verbindungs-FC´s gelegt, aber wirklich gemeinsam trainieren kann man am Landesschulungstag…

Prinzipien

Lerne die vier Prinzipien von einer ganz neuen Seite kennen. Hochkarätige Vortragende werfen ein neues Licht auf unsere Prinzipien…

Freundschaft

Die Freundschaften die auf der Landesschulung entstehen, begleiten dich oft ein Leben lang. Die ersten Knoten deines Netzwerkes im Landesverband und MKV kannst du auf der Landesschulung knüpfen.

Spaß

Du bist immer auf der Suche nach einer guten Zeit? Kreativität und Spaß wird auf der Landesschulung in den Vordergrund gestellt. Das "Lernen" passiert dabei ganz nebenbei. Glaubst du nicht? Sei dabei, und überzeuge dich selbst!

Was kostet mich das?

Die LST sind kostenlos*, aber nicht umsonst.

Unser Team arbeitet ehrenamtlich für dich. Der Tiroler Mittelschülerverband (TMV; tmv.or.at) trägt gemeinsam mit dem Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV; mkv.at) die Kosten für die Unterkunft und alle benötigten Ressourcen.

* Sogar alle Mahlzeiten werden von TMV und MKV übernommen – nur deine Getränkekonsumation am Abend musst du selbst begleichen.

Anmeldung

Mit Absenden des Formulars bist du vorläufig für die LST angemeldet. Du erhältst dann bald darauf ein PDF, das du ausfüllen, unterschreiben und uns per Mail zurückschicken musst. Erst wenn wir dieses Dokument von dir bekommen haben, bist du offiziell "Teilnehmer der LST 2025"!
Anmeldefrist: bis 31. Jänner 2025

Hinweis zur Datenverarbeitung

Mit der Anmeldung zu den Landesschulungstagen erklärst du dich damit einverstanden, dass wir zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Schulung deine Daten speichern und verarbeiten.

Diese Zustimmung kannst du jederzeit widerrufen (was aber deine Abmeldung von den LST zur Folge hat). Kontaktiere uns dazu bitte per E-Mail an landesschulung@tmv.or.at.

Anreise

Die Tiroler Landesschulungstage finden im Stift Stams statt.

Alle Teilnehmer sind im Internat des Stiftsgymnasiums Meinhardinum untergebracht. Die Seminare finden in den modernen Schulklassen statt; für die Chargiereinheiten stehen uns große Außenbereiche und (bei Schlechtwetter) der Turnsaal zur Verfügung. Die genauen An- und Abreisezeiten sowie weitere Details werden vom Schulungsteam nach Anmeldeschluss per E-Mail bekanntgegeben.

Informationen für Erziehungsberechtigte

Alljährlich organisiert der Tiroler Mittelschülerverband in der Woche vor Ostern die „Landesschulungstage“ zur Fortbildung seines Nachwuchses. Ziel und Sinn dieser Schulung ist es, jungen Mitgliedern katholischer Studentenverbindungen die wichtigsten Inhalte des farbstudentischen Lebens zu erklären und zu vermitteln.

Aber mit Frontalvorträgen wie in der Schule ist es bei uns nicht getan: Auch Soft Skills aus den Bereichen Rhetorik, Präsentationstechnik, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit stehen auf unserem Lehrplan. Damit wollen wir den schulischen Alltag und den zukünftigen Lebensweg unserer Teilnehmer bereichern!

Seminar
Hier lernen die Teilnehmer Aufbau und Struktur der Verbindungen, der übergeordneten Verbände, den Umgang sowie die Gebräuche untereinander und bei Veranstaltungen, außerdem auch Grundzüge der Katholischen Soziallehre und der Staatsbürgerkunde.

Chargieren
Dabei werden Inhalte wie der Umgang mit der farbstudentischen Festtracht und das Auftreten als Couleurstudent in der Öffentlichkeit beigebracht.

Um den Teilnehmern der Schulung möglichst viel an Wissen und Erfahrung weitergeben zu können, benötigen die LST einen straffen Zeitplan.

Der Schulungsalltag beginnt nach dem Wecken mit einer sportlichen Aktivität auf dem Schulgelände. Anschließend werden abwechselnd die beiden Schwerpunkte (Seminar, Chargieren) und die unterschiedlichen Soft Skills behandelt. Damit unsere Teilnehmer aufnahmefähig bleiben, achten wir auf regelmäßige Pausen zur Regeneration und zum Austausch untereinander.

Die Verpflegung (Vollpension) übernimmt die Mensa im Stift. Zusätzlich stehen den ganzen Tag über Obst und alkoholfreie Getränke für die Teilnehmer bereit. Der TMV übernimmt für Unterkunft und Verpflegung sämtliche Kosten!

Die Mitarbeiter der LVS übernehmen von Schulungsbeginn an die Verantwortung für die Teilnehmer. Wir führen regelmäßige Zimmerkontrollen durch, zudem stehen alle Schulungsteilnehmer ganztägig unter Aufsicht des Teams.

Die Verantwortung der Mitarbeiter erstreckt sich von Samstag 10:00 Uhr (Schulungsbeginn) bis Mittwoch 10:30 Uhr (Ende der LST).

Dass Couleurstudenten gerne feiern, haben Sie vielleicht schon mitbekommen. Aber auch dieses Feiern will gelernt sein. Deshalb achten wir bei den Teilnehmern ganz besonders auf den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und zeigen auf, dass auch „nichts dabei ist“, ohne Alkohol zu feiern. Bei alledem berücksichtigen wir die Jugendschutzbestimmungen des Landes Tirol.

Für all jene, die schon Bier (das einzige alkoholhaltige Getränk bei den LST) konsumieren dürfen, haben wir ein Limit von zwei Bier pro Abend festgesetzt, um Exzesse zu unterbinden. Die Abgeschiedenheit des Stiftes Stams macht es den Teilnehmern auch unmöglich, sich in anderen Lokalitäten zu vergnügen.

Spaß hat man bei uns natürlich trotzdem!

Das Mitarbeiter-Team der Landesschulungstage besteht aus erfahrenen und jüngeren Mitgliedern Tiroler Verbindungen. Die sieben Mitarbeiter der Schulung bilden die Teilnehmer dabei nicht nur fachlich aus, sondern stehen diesen bei Fragen und Anliegen immer zur Verfügung.

Schulungsleiter ist Mag. Greta Freysinger. Geboren 1998, besuchte sie die Unterstufe in Stams und maturierte 2016 in Innsbruck. Seit Abschluss ihres Jus-Studiums arbeitet sie als Rechtsanwaltsanwärterin in Innsbruck.

Die An- bzw. Abreise erfolgt individuell, wobei das Eintreffen bis spätestens Samstag 10:00 Uhr vorgesehen ist.

Wir empfehlen dringend die Anreise per Zug (der Fußweg vom Bahnhof zum Stift dauert nur 10 Minuten), um Verzögerungen beim Check-in zu minimieren.

Sollten Sie noch Fragen, Wünsche oder Bitten bezüglich der LST haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns am besten per Mail! Gerne besprechen wir Ihre Anliegen auch persönlich am Telefon.

Landesschulungstage des TMV

Mag. Greta Freysinger (Landesschulungsleiter)
lsl@tmv.or.at
+43 681 20 400 970

Landesschulungstage des TMV

Mag. Greta Freysinger (Landesschulungsleiter)

lsl@tmv.or.at / +43 681 20 400 970